Prinz William und Prinzessin Kate haben ein neues Zuhause
Prinz William und Ehefrau Kate müssen sich auf dem Gelände von Schloss Windsor umorientieren: Die Thronfolger sind zusammen mit den drei Kindern von Adelaide Cottage in die geräumigere Forest Lodge gezogen. Die Familie möchte dauerhaft dort leben, also auch nach der Thronbesteigung.
Inmitten des Skandals um Ex-Prinz Andrew gibt es eine weitere Überraschung aus dem britischen Königshaus: Der Umzug von Prinz William, Prinzessin Kate und der drei Kinder in ein größeres Haus soll bereits erfolgt sein, und damit schneller als vermutet: Wie der britische "Telegraph" berichtet, lebt die Thronfolgerfamilie bereits in der Forest Lodge. Die Familie habe die Herbstferien des zwölfjährigen Prinz George, der zehnjährigen Prinzessin Charlotte und des siebenjährigen Prinz Louis für den Umzug genutzt und lebe sich im neuen Zuhause ein.
Die Pläne wurden erstmals im August angekündigt. Ein Sprecher des Kensington-Palastes erklärte damals, dass die Thronfolgerfamilie noch in diesem Jahr von Adelaide Cottage in die Forest Lodge umziehen werde. Weit entfernt ist das neue Zuhause nicht: Beide Anwesen befinden sich auf dem weitläufigen Gelände um Schloss Windsor.
Geld spielt keine Rolle
Adelaide Cottage ist ein elegantes, aber vergleichsweise bescheidenes Anwesen. Das Anwesen wurde 1831 für Königin Adelaide errichtet, die Gattin von König William IV. Das neue Zuhause der Thronfolgerfamilie bietet ihnen mehr Raum: Forest Lodge ist ein deutlich repräsentativeres Gebäude mit acht Schlafzimmern. Das denkmalgeschützte Haus soll etwa 16 Millionen Pfund (etwa 18,5 Millionen Euro) Wert sein. Die Renovierungen sollen William und Kate aus eigener Tasche bezahlt haben.
Eine finanzielle Herausforderung war dies jedoch nicht: William übernahm mit der Rolle des Thronfolgers von seinem Vater auch das etwa eine Milliarde Pfund (etwa 1,16 Milliarden Euro) schwere Immobilien-, Grundbesitz- und Anlagenportfolio Duchy of Cornwall.
Wohnsitz "für immer"
Forest Lodge soll nun das Zuhause der Familie "für immer sein". Auch wenn William einmal den britischen Thron besteigt, werde das Anwesen der Wohnsitz bleiben, heißt es. Das Herrenhaus aus den 1770er-Jahren liegt sechs Kilometer vom Adelaide Cottage entfernt, bietet aber wesentlich mehr Platz. Das Gebäude wurde 1829 vom Crown Estate erworben.
Der Umzug wird als Neuanfang nach einigen schwierigen Jahren für die junge Familie gesehen. Kurz nach ihrem Umzug von London in die Adelaide Cottage starb Williams Großmutter, Königin Elizabeth II. 2024 erhielten Kate und auch König Charles III. eine Krebsdiagnose. Während der Monarch weiterhin behandelt wird, gab die Prinzessin von Wales im Januar bekannt, dass sie in Remission sei.
Forest Lodge ist nicht das einzige Zuhause der Thronfolger, aber das Wichtigste: William und Kate verfügen zudem über das luxuriöse Apartment 1A im Londoner Kensington-Palast sowie das Landhaus Anmer Hall in der ostenglischen Grafschaft Norfolk.
Schwieriger Abschied
Dennoch dürfte William und Kate der Abschied aus Adelaide Cottage schwerfallen. Das Anwesen mit vier Schlafzimmern ist eines der privatesten Häuser der Königsfamilie und dem Vernehmen nach auch eines der schönsten: Das Gebäude wurde im Laufe der Geschichte als "malerisch" und "keusch-elegant" beschrieben. Ursprünglich umfasste es Räume wie zwei öffentliche Säle, einen Rückzugsraum und einen Pagenraum. Aufgrund seiner wundersamen Architektur steht das Anwesen unter Denkmalschutz.
Von der Außenansicht existieren bis heute nur wenige Bilder, im Inneren ist das Fotografieren nicht gestattet. Bekannt ist, dass Adelaide Cottage 2015 erstmals seit 1955 umfangreich renoviert wurde, um es technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Das königliche Flair der Vergangenheit wurde erhalten: Das Adelaide Cottage verfügt demnach über Details wie einen griechisch-ägyptischen Marmorkamin, vergoldete Delfinmotive an der Schlafzimmerdecke und Seildekorationen aus einer königlichen Jacht aus dem 19. Jahrhundert.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke