Paare ohne Trauschein müssen Vermögen und Vollmachten selbst organisieren. Sonst hat man bei einer Trennung oder im Todesfall das Nachsehen.

Sei es das Konzept der Ehe oder weil man traditionelle Rollenbilder ablehnt – viele Paare entscheiden sich bewusst gegen einen Trauschein. Schon seit Jahren sinkt die Zahl der Eheschließungen. Doch ohne Heirat zusammenzuleben, macht das Leben nicht unbedingt einfacher. Unverheiratete Partner gelten vor dem Gesetz als Fremde, deshalb ist es in solchen Konstellationen umso wichtiger, für eine Trennung, Krankheit oder gar den Todesfall vorzusorgen. Das sind die wichtigsten Punkte, um die Paare sich kümmern sollten:

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden

  • Paar
  • Trauschein
  • Finanzen
  • Konto
  • Steuer

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke