Anleger warten auf Neues in Sachen Zollkonflikt
Nach der schwachen Vorwoche dürfte der DAX heute leicht zulegen. Im Fokus der Anleger liegt der Handelsstreit mit den USA. Die Investoren hoffen auf eine Einigung - die Zeit wird immer knapper.
Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex vor dem Auftakt des Xetra-Handels rund 0,2 Prozent höher auf 23.846 Punkte. Am vergangenen Freitag hatte der DAX 0,6 Prozent auf 23.787 Zähler verloren. Auf Wochensicht lag das Minus bei rund einem Prozent.
"Volatiler Gleichmut an den Börsen"
Die Anleger warten weiter auf den Ausgang des seit Wochen in der Warteschleife befindlichen Zollkonflikts mit den Vereinigten Staaten. US-Präsident Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten darunter sind, ist unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht, er will am Montag mehr darüber berichten.
Viel Zeit bleibt nicht mehr: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten, wenn die EU den USA nicht entgegenkommt.
Trotzdem bleiben die Investoren relativ gelassen. Die Experten von Index-Radar beobachteten eine Art "volatilen Gleichmut" an der Börse: "Die Märkte scheinen sich an Trumps Methode gewöhnt zu haben - Eskalation mit anschließendem Rückzieher."
Wall Street steigt heute wieder ein
Am vergangenen Freitag war in den USA wegen eines Feiertages nicht gehandelt worden. Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich deshalb Donnerstag vergangener Woche mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 44.828 Punkten aus dem Handel verabschiedet.
Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,8 Prozent auf 6.279 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 1,0 Prozent auf 20.601,10 Stellen an.
Asiens Börsen geraten ins Rutschen
Zum Wochenauftakt sind die Börsen in Asien im frühen Handel abgerutscht. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, dass die von ihm angedrohten höheren Einfuhrzölle für alle Länder ohne Abkommen mit den USA ab dem 1. August in Kraft treten sollen.
"Der Markt wartete auf Details zu den US-Zöllen. Die Anleger wollten sich von Aktienkäufen fernhalten, bis die Details klar sind", sagte Shoichi Arisawa, General Manager der Investment Research-Abteilung bei IwaiCosmo Securities.
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,5 Prozent auf 39.628 Punkte nach, und der breiter gefasste Topix notierte 0,4 Prozent niedriger bei 2.815 Zählern. Die Börse Shanghai blieb fast unverändert bei 3.468 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,5 Prozent auf 3.963 Punkte.
Ölpreise geben nach
Die Ölpreise sind heute um mehr als ein Prozent gesunken, nachdem die OPEC+ die Märkte mit einer unerwartet starken Erhöhung der Fördermenge im August überrascht hatte. Dies schürte die Sorge vor einem Überangebot. Die Organisation der erdölexportierenden Länder und ihre Verbündeten, eine Gruppe, die als OPEC+ bekannt ist, einigten sich am Samstag darauf, die Produktion im August um 548.000 Barrel pro Tag zu erhöhen.
Am Rohstoffmarkt verbilligte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,8 Prozent auf 67,77 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 1,5 Prozent schwächer bei 65,95 Dollar.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke