Die Diddl-Maus soll Frankreich neu erobern
Sie ziert Federmäppchen, duftendes Briefpapier und Stifte: Die Diddl-Maus ist seit Mittwoch zurück im Handel – zumindest in Frankreich.
Als die Produkte mit der großohrigen Cartoonfigur in den 90er und frühen 2000er-Jahren Kultstatus hatten, "waren die Fans etwa zehn Jahre alt. 20 Jahre später sind sie Mitte 30, also potenziell Mütter", sagte Emmanuel Bureau, kaufmännischer Leiter des Unternehmens Kontiki aus Lyon, der Nachrichtenagentur AFP. Er hofft daher auf Erfolg.
Diddl war lange Zeit Star der Schulhöfe
Kontiki war 1994 für den Vertrieb der Diddl-Produkte in Frankreich gegründet worden. Bis 2005 verkaufte die Firma ausschließlich Produkte mit der Maus. In den besten Jahren, 2004 und 2005, habe Kontiki einen Umsatz von 63 Millionen beziehungsweise 67 Millionen Euro gemacht, sagte Bureau.

Serie: Gefühlt gestern Wie ich auf dem Schulhof Diddl-Blöcke dealte
"Diddl war lange Zeit der Star auf den Schulhöfen." Irgendwann gab es, wie bei jeder Modeerscheinung, "eine gewisse Ermüdung". Das letzte Diddl-Produkt wurde 2010 verkauft.
Etwa zehn Jahre später beschloss Bureau, die Marke in ihrer ursprünglichen Version wiederzubeleben. Er setzt dabei auf die aktuelle Nostalgie für die 90er und 2000er Jahre. Für die Neuauflage kontaktierte Bureau den Schöpfer und Zeichner der Maus, Thomas Goletz.
Aus der Zusammenarbeit ist eine erste Kollektion von 64 Artikeln entstanden, die von Plüschtieren bis zum Schmuckkästchen reicht und diese Woche in 1800 Einzelhandelsgeschäften in Frankreich und im südlichen Teil Belgiens verkauft wird.
Diddl-Maus soll Umsatz erhöhen
Im Schreibwarenladen La Papéthèque Herriot in Lyon kommt die Diddl-Maus groß raus: "Wir haben den großen Aufsteller bestellt mit dem Maximum, das wir haben können", sagt Geschäftsführer Christian Favre. "Das wird ein großes Ereignis."
Das hofft auch Kontiki. Die Firma machte im vergangenen Jahr rund 13,5 Millionen Euro Umsatz – die Diddl-Maus soll diese Zahl wieder in die Höhe treiben. In diesem Jahr brachte sie Kontiki bereits acht Millionen Euro Umsatz. "Das bedeutet ein enormes Wachstum für uns", sagt Bureau. Die nächste Kollektion ist schon in Vorbereitung, die Produkte sollen im September 2026 in den Handel kommen. "Wenn die Kinder mitmachen, sind wir vielleicht wieder für ein paar Jahre dabei."
AFP rw- Frankreich
- Comeback
- 90er
- 1990er
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke