Aus Sicht der Werkstätten sei es der richtige Weg, über das bestehende EDV-System per Schnittstelle mit einem einzigen Digitalportal für Ersatzteilbestellungen zu arbeiten. Das gelinge jedoch nur, wenn dieses Portal einfach zu handhaben ist und keine zusätzlichen Kosten verursacht. Zudem muss es alle Arten von Teilelieferanten ansprechen, seien es freie, genossenschaftliche oder die von Schadenlenkern und Versicherungen. Eines der Portale, das diese Anforderungen in besonderem Maße erfüllt, sei helloparts. Durch seine bisherige Arbeit und die stetige Weiterentwicklung habe helloparts "gezeigt, dass es für Werkstätten ein leistungsfähiges Portal entwickelt hat, das Prozesse vereinfacht und Transparenz in den bisher oft undurchsichtigen Bestellprozess bringt". Dies sei erst der Anfang einer nachhaltigen Verbesserung dieser Herausforderung im Werkstattalltag. 

"Alle Wege zu allen Lieferanten offen halten"

"Wir wollen die Teilebestellung für die Freien Werkstätten auch weiterhin so einfach, doch so vielfältig wie möglich gestalten", sagt denn auch Peter Börner, Vorstand der EUROGARANT AutoService AG. Weiter konstatiert er: "Als das einzige von Werkstätten geführte Unternehmen für den Zentraleinkauf müssen gerade wir die Wünsche der Werkstätten in den Mittelpunkt stellen. Hauptaufgabe dabei ist es, alle Wege zu allen Lieferanten offen darzustellen und den Werkstätten die Wahl zu lassen. Das bedeutet: Neben den bekannten Portalen Partslift und Partslink24 sind nun auch EUROGARANT-Bestellungen über helloparts möglich."

Sicherheit in Echtzeit – vorab und bei jedem Prozess

Stephan Otto, Geschäftsführer von helloparts, ergänzt: "helloparts wurde aus Sicht der Werkstätten entwickelt und ist eine offene Plattform, welche die Teilebeschaffungsprozesse für alle angeschlossenen Lieferanten und Steuerer standardisiert und automatisiert. Intelligente digitale Services, wie etwa die automatische Plausibilitätsprüfung der Original-Ersatzteilnummern gegenüber der Fahrgestellnummer, schaffen schon vor der Bestellung Sicherheit. Darüber hinaus sind einheitliche Retouren- und Reklamationsprozesse sowie Transparenz über die Bestellparameter in Echtzeit wichtig und reduzieren manuelle Abläufe in der Werkstatt. Dadurch wird eine bedarfsgerechte, schnelle und transparente Teilebestellung gewährleistet. Wir freuen uns, dass wir nun auch allen EUROGARANT-Werkstätten und Lieferanten die Möglichkeit anbieten können, Bestellungen über helloparts abzuwickeln. Das vereinfacht den Teilebestellprozess spürbar – für Betriebe und Lieferanten gleichermaßen", so Otto weiter. 

Die Kooperanten

EUROGARANT AutoService AG ist die Einkaufsgesellschaft von 450 Karosseriewerkstätten als Aktionäre und über 1.000 Betrieben als Stille Gesellschafter. Darüber hinaus sind rund 1.600 Freie Kfz-Werkstätten Kunde beim Friedberger Einkaufsspezialisten. Im Auftrag der ZKF Eurogarant-Fachbetriebe betreibt die Gesellschaft darüber hinaus Schadenmanagement für Flottenkunden und versorgt die Betriebe mit Reparaturaufträgen. 

helloparts ist ein intelligenter Einkaufsmanager für Werkstätten, der die Teilebestellung maßgeblich vereinfacht und verbessert. Durch einen vollständig digitalen Prozess und intelligente Datendienste ermöglicht helloparts eine einfache, übersichtliche und zuverlässige Teilebestellung.

Mehr zum Thema entdecken SchadenBusiness EUROGARANT AutoService AG: Intensive Zeiten beim Unfallschadenmanagement SchadenBusiness Eurogarant Deutschland-Tour: Die Werkstätten im Fokus SchadenBusiness Ersatzteilmarge: Die 8-Punkte-Forderung von ZKF und EUROGARANT

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke