-- Anzeige --

Doppelte Veränderung bei Vergölst: Zum 1. Mai 2025 hat Emanuel Buddensiek, bisher Leiter des Franchise-Bereichs bei Vergölst, die Sales-Verantwortung übernommen. Er folgt auf Sebastian Becker, der das Unternehmen verlässt. Buddensiek, 36 Jahre alt, steuert damit das gesamte Großkundengeschäft – von kleinen bis großen Flotten bis hin zur Servicemarke Fleet-Partner. Bis Ende August 2025 wird er zusätzlich weiter den Franchise-Bereich leiten.

Mehr zum Thema entdecken SchadenBusiness Führungswechsel: VW Autoversicherung bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden Autohandel Volkswagen Financial Services: Personelle Änderungen im Großkundenvertrieb Autohandel Auto Möller Gruppe: Neuer Servicechef kommt an Bord

Vergölst: Neuer Leiter Franchise-Bereich

Zum 1. September 2025 übernimmt Phillip Becker die Leitung des Franchise-Bereichs. Der gebürtige Göttinger arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen im Continental-Konzern. Er war unter anderem Key Account Manager im Handel und Leiter des Pkw-Flottengeschäfts im Reifen-Ersatzgeschäft Deutschland. Derzeit ist Becker Head of Sales & Marketing Operations bei Continental Reifen Deutschland GmbH.

Phillip Becker, Leitung Franchise-Bereich © Foto: Vergölst

"Mit Phillip Becker gewinnen wir einen versierten und erfahrenen Kollegen für den Franchise-Bereich, der den eingeschlagenen Weg in die Modularität des Systems nicht nur weiterführen, sondern auch mit neuen Akzenten ausstatten wird", sagte Vergölst-Geschäftsführerin Frauke Wieckberg.

"Emanuel Buddensiek hat bereits damit begonnen, die strategische Ausrichtung unseres Geschäftskundenbereichs mit neuen Impulsen zu bereichern. Seine gewonnenen Kenntnisse aus den Gesprächen mit vielen Franchise-Partnern bereichern diese Entwicklung ungemein."

Vergölst: Flottengeschäft im Mittelpunkt

Buddensiek und Becker wollen künftig die Bereiche Sales und Franchise stärker miteinander verzahnen, um Synergien zu nutzen und Prozesse zu optimieren. "Das Flottengeschäft ist sowohl ein zentraler Bestandteil des Franchise-Angebots als auch ein wichtiges Anliegen für unsere Partner. Mit einer engen internen Verzahnung können wir solche Bedürfnisse rund um das Handling von Flottenkunden viel schneller und effizienter Realität werden lassen", so Buddensiek.

"In beiden Bereichen sind wir sehr nah an unseren Kunden – von Partnern bis hin zu kleinen oder großen Flotten. Das gibt uns nicht nur die Möglichkeit, Bedürfnisse besser zu vernetzen, sondern auch Leistungsbausteine zu entwickeln, zu testen und zügig eine Erfolgskontrolle durchzuführen", sagte Becker.

-- Anzeige --

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke