Liner-Spezialist Niesmann+Bischoff wird auf dem Caravan-Salon Anfang September die Premiere des Arto 84 feiern. Er erweitert die im Vorjahr gestartete Sprinter-Baureihe um einen dritten Grundriss.

Niesmann+Bischoff, Hersteller von luxuriösen Oberklasse-Reisemobilen, hat im vergangenen Jahr seine erfolgreichste Baureihe, den Arto, neu aufgestellt und damit erstmals einen vollintegrierten Liner auf Basis eines Mercedes Sprinters verwirklicht. Die beiden verfügbaren Modelle Arto 78 und Arto 88 liegen mit Längen von 7,82 und 9,06 Metern allerdings weit auseinander.

Mit dem Modell Arto 84, das sich mit 8,45 Metern ziemlich genau in der Mitte einsortiert, will das zur Erwin-Hymer-Gruppe gehörende Unternehmen aus Polch bei Koblenz auf der Premierenfeier beim Düsseldorfer Caravan-Salon (29. August bis 7. September) diese Lücke nun schließen. Basispreis: rund 160.000 Euro.

Im Gegensatz zum kompakteren Arto 78 steht der Newcomer hinten auf einer Doppelachse, erweist sich mit einem um 40 Zentimeter kürzeren Radstand im Vergleich zum 88er-Topmodell aber als etwas handlicher und wendiger. Da er ebenso die 5,5-Tonnen-Grenze des Sprinters ausreizt, aber weniger Leergewicht mitbringt, steigt gewichtsmäßig die ohnehin üppige Zulade-Kapazität auf mehr als 1,5 Tonnen weiter an. An Laderaum mangelt es dank des durchgängigen und großzügigen Doppelbodens ebenfalls nicht.

Auf höchstem Premium-Standard

Prägende Details des edlen Wohnraum-Interieurs sind das wagenbreite Raumbad, das als abgeschlossener Bereich in einen Ankleideraum mit maximaler Privatsphäre verwandelt werden kann, sowie die Face-to-Face-Lounge-Sitzgruppe und die in der Mitte verbundenen, zwei Meter langen Längs-Einzelbetten.

Auch mit seiner Fußbodenheizung und den großen Tankvolumina für Frisch- (300 Liter) und Grauwasser (200 Liter) erfüllt der Arto 84 höchsten Premium-Standard.

Optional kann der Luxusliner, der serienmäßig mit der 110 kW/150 PS starken Version des 2,0-Liter-Sprinter-Turbodiesels (125 kW/170 PS gegen Aufpreis) ausgerüstet ist, zudem mit einer Festtanktoilette und 170 Litern Fassungsvermögen sowie mit einem fest eingebauten 50-Liter-Gastank geordert werden.

Für größtmögliche Autarkie sorgen bis zu drei je 150-Ah-Lithium-Aufbaubatterien. Wie die anderen Arto-Modelle auch verwandelt sich der neue Grundriss auf Wunsch in ein rollendes Smart-Home, das via App aus der Ferne geregelt und kontrolliert werden kann.

Auf diese Art und Weise lässt sich der Niesmann Arto 84 vielfältig individualisieren. Wer sich allerdings reichhaltig aus der langen, langen Aufpreisliste bedient, treibt den Grundpreis von 160.000 Euro leicht und locker über die 200.000-Euro-Marke.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke