Farbe bestimmt den GW-Preis: Gelbe Autos liegen 63,1 % über dem Marktdurchschnitt
"Autofarben sind mehr als nur Geschmackssache – sie beeinflussen maßgeblich den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs. Äußerst auffällige Lackierungen sind zwar selten, aber dafür entsprechend teuer“, erklärt Florian Baur, Chief Sales Officer (CSO) bei mobile.de. "Silberne Fahrzeuge sind dagegen für Schnäppchenjäger einen besonderen Blick wert, da sie sich durch eine hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig attraktiven Angebotspreisen auszeichnen.“
Trendfarben kosten deutlich mehr
Fahrzeuge in seltenen Farben sind kostspielig. Gelbe Autos kosteten im Juni 2025 durchschnittlich 38.125 Euro, das entspricht einem Preisaufschlag von 63,1 Prozent bzw. 14.388 Euro gegenüber dem Gesamtmarktdurchschnitt, der von mobile.de mit 23.373 Euro taxiert wurde. Auch grüne Fahrzeuge lagen mit 46,9 Prozent deutlich darüber (durchschnittlich 34.340 Euro bzw. +10.997 Euro), lila Modelle mit 39 Prozent (durchschnittlich 32.482 Euro/+9.109 Euro).
Braun will auch als Farbe niemand
Am unteren Ende der Preisskala rangierten braune Autos mit einem Abschlag von 22 Prozent (durchschnittlich 18.242 Euro = 5.131 Euro unter Marktdurchschnitt) sowie silberne Fahrzeuge, die mit durchschnittlich 18.990 Euro 18,8 Prozent (4.383 Euro) unter dem Marktdurchschnitt angeboten wurden.
Ein gelbes Auto ist teurer als zwei braune
Vom günstigsten braunen zum teuren gelben Fahrzeug des gleichen Modells eines Herstellers mit identischen Werten wie Baujahr, Ausstattung, Motorisierung etc. können theoretisch also schon mal Differenzen von bis zu 19.883 Euro (!) liegen. Oder andersherum betrachtet: Zum Preis eines gelben Modells könnte man auf dem GW-Markt, wenn man sich entsprechend umschaut, auch 2 Autos des gleichen Modells in brauner Lackierung bekommen. Und es blieben sogar noch 1.641 Euro für eine günstige KH-Versicherung übrig!
Farbe als kraftvolles Statement – und auf dem richtigen Auto!
Was auffällige Farben wie Gelb, Grün, Lila zusätzlich lukrativ und bei Kunden begehrlich macht, ist die Tatsache, dass sie häufig eher auf Fahrzeugen mit begrenzten Stückzahlen (sportlich ambitionierte Autos oder in kleinen Sonderserien) angeboten werden. Von daher sollte man immer auch auf die "kleinen" Unterschiede achten, die am Ende ausschlaggebend und als GW "Geld wert" sein können. Wie bei allen bunten Farben, gibt es gerade auch bei Gelb unterschiedlichste Farbtöne, die von einem blassen (und eher unattraktiven) Gelb zu beispielsweise rundherum gelungenen kräftigen Farbtönen wie Speedgelb (Porsche) und Imolagelb (Audi) reichen können.
Passen dann auch die Modelle (z.B. Porsche 911, Audi RS4, A2 etc.) und deren Gesamterscheinungsbild (u.a. Räder und Reifen) und die passende Motorisierung dazu, dann hat man sich zweifelsfrei ein Fahrzeug ausgesucht, das auch vielen anderen Auto-Enthusiasten gefällt, aber auf längere (Sammler)-Sicht nurmehr in geringen Stückzahlen – wenn überhaupt – verfügbar ist. Und deshalb ganz einfach seinen Preis bei Automobil-Enthusiasten und -Liebhabern mit dem sprichwörtlichen "Benzin im Blut" hat.
Grün-, Lila- und Papaya-Farbtöne für automobile Träume
Man denke hier etwa an Auratiumgrün oder Lagogrün (Porsche 356), das kräftige Vipergrün des 911 in verschiedenen Bauzeiten, unzählige weitere Grüntöne auch anderer Hersteller (z.B. Fantasiagrün, Taftgrün, Manilagrün und Cipressino-Grün bei VW), an most-wanted-Farbtöne wie Papayaorange und Mandelbeige (Audi), oder eben auch an Lila-Exoten wie Viola Parsifae (Lamborghini Aventador S Roadster), Plum Crazy (Dodge Challenger), Midnight Purple III (Nissan GT-R V-Spec), Viola Hongkong (Ferrari 488b Pista), Viola Dragon (Pagani Huayra Roadster), Purple Silk Metallic (BMW M5), Merlin Purple (Audi RS6), Ultraviolet (Porsche 911 GT3RS), Azure Purple (Bentley Continental GT) oder Mauvine Blue (McLaren 720S).
"Unbunte Farben" stellen weiter das größte Angebot
mobile.de hält etwas nüchtern fest, dass "Schwarz, Grau und Weiß" das farbliche Angebot auf der GW-Plattform dominieren – was von den reinen Angebots-Stückzahlen her absolut richtig ist. Man spricht bei den Lackherstellern auch von den sogenannten "unbunten Farben".
So waren schwarze Pkw bei mobile.de zuletzt mit 274.586 Fahrzeugen am häufigsten verfügbar – das entspricht einem Anteil von 21,6 Prozent des Gesamtangebots. Danach folgten Modelle in Grau mit 16,6 Prozent (210.813 Inserate) und Weiß mit 15,5 Prozent (197.101 Inserate). Auffällige Lackierungen wie Gelb (7.548 Fahrzeuge), Gold (2.787) oder Lila (2.389) machten zusammen nur ein Prozent des Gesamtangebots aus. Die größte Auswahl unter den günstigen Farben gab es in der Kategorie Silber mit 94.872 Inseraten.
Silber: Der versteckte Preis-Sieger
Fahrzeuge mit silberner Lackierung kosteten durchschnittlich nur 18.990 Euro (= 4.383 Euro günstiger als der Gesamtdurchschnitt aller Angebotspreise) und waren im Juni in großer Zahl auf mobile.de verfügbar. Viele der klassischen Modelle wie VW Golf, Polo oder Passat, Opel Astra oder Corsa, Ford Focus, Audi A4 und weitere sind in entsprechender Ausführung erhältlich.
Merke: Ein GW-Käufer kann bei Silber aus einem großen Angebot vergleichbarer Modelle auswählen und sich den für ihn günstigsten Wagen aussuchen. Zwischen Angebot und Nachfrage besteht also kein Missverhältnis wie bei den sehr kräftigen Buntfarben Gelb, Grün, Lila.


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke