Künftig sollen moderne Gesundheits-Technologien einen drohenden Schlaganfall oder Herzinfarkt hinterm Lenkrad automatisch erkennen und frühzeitig vorhersagen. Das Fahrzeug wird im Notfall automatisch sicher am Straßenrand zum Stehen gebracht, gleichzeitig wird Hilfe geholt und die nächstgelegene Klinik alarmiert. 

"Gemeinsam mit BMW wollen wir herausfinden, mit welchen Technologien gesundheitliche Auffälligkeiten von Fahrer oder Fahrerin im Alltagsbetrieb am zuverlässigsten erkannt werden können", sagt Dr. Alexander Meyer. Der Professor für Künstliche Intelligenz ist auch Chef am deutschen Herzzentrum der Charité.

Professor Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité © Foto: BMW

Um die Daten der Testperson zu erfassen, wird die ohnehin schon hohe Zahl der Sensoren und Kameras im Test-BMW der Siebener-Reihe erweitert und die Herz- oder Atemfrequenz eines Menschen am Steuer gemessen, teilweise sogar ohne Körperkontakt. So können unter Alltagsbedingungen medizinisch relevante Daten fortlaufend und wiederholbar gewonnen werden. Die Innenkamera kann auch Echtzeitbilder an eine Leitstelle in der Charitè senden und den Ärzten einen optischen Eindruck eines Patienten in Not vermitteln und eine Sprechverbindung über ein am Gurt montiertes Mikrophon herstellen. 

Auch interessant: 

Die erste Testphase ist bereits angelaufen, insgesamt sollen 150 Probanden daran teilnehmen. Darunter sind sowohl gesunde Personen als auch solche, mit erhöhtem Infarkt- oder Schlaganfall-Risiko oder mit Vorerkankungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Altersklasse ab 50 Jahren, in der erfahrungsgemäß die Häufigkeit medizinischer Notfälle am größten ist. Die Messungen sollen unter realitätsnahen Bedingungen sowohl im Stand als auch im Stadtverkehr durchgeführt werden. Zur Simulation besonders kritischer oder herausfordernder Verkehrssituationen wird auch ein abgesperrtes Testgelände genutzt.

Die ersten Ergebnisse werden Ende dieses Jahres erwartet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dann in Fahrzeugfunktionen und gesundheitsfördernde Programme im Auto überführt werden. Dabei ist die Grundidee, das Auto in eine Art Gesundheitszentrum zu verwandeln nicht neu. Ford, Kia, Nissan, Toyota oder Volkswagen arbeiten an ähnlichen Konzepten.  


40 Jahre BMW M5


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke