Chinesischer Anbieter will Robotaxis in der Schweiz starten
Autonom fahrende Taxis sind längst keine ferne Zukunftsmusik mehr. In China sind schon Hunderte solcher Fahrzeuge auf den Straßen. Ein Unternehmen wagt jetzt den Sprung nach Europa. Das ist nur der Anfang der ambitionierten Expansionspläne.
Der chinesische Technologiekonzern Baidu will seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go in die Schweiz bringen und arbeitet dazu mit dem Schweizer Unternehmen Postauto zusammen, dem Zweig der Schweizerischen Post für öffentlichen Nahverkehr.
Eine erste Testflotte soll im Dezember 2025 in der Ostschweiz den Testbetrieb aufnehmen, teilte Baidu mit. Der reguläre Betrieb in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sei spätestens für das erste Quartal 2027 geplant.
Die vollständig fahrerlosen Fahrzeuge werden Platz für bis zu vier Passagiere bieten. Bei den ersten Testläufen werde eine Pilotflotte für Kartierungsfahrten ohne Passagiere eingesetzt, wobei Sicherheitsfahrer an Bord seien, so Baidu. Im ersten Halbjahr 2026 soll der Pilotbetrieb auf eine ausgewählte Nutzergruppe ausgeweitet werden, wobei sich weiterhin Sicherheitsfahrer an Bord befänden.
Baidu will weltweit expandieren
Mit dem Schritt treibt Baidu die weltweite Expansion seines Geschäfts mit selbstfahrenden Autos voran. Zuvor hatte das Unternehmen bereits Partnerschaften mit Lyft für den Einsatz in Europa angekündigt. Die Einführung der Robotaxis ist demnach zunächst für 2026 in Deutschland und Großbritannien geplant, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen. In den kommenden Jahren soll die Flotte auf Tausende Fahrzeuge in ganz Europa erweitert werden. Gemeinsam mit Uber will Baidu zudem mehrere internationale Märkte erschließen, darunter Teile Asiens und des Nahen Ostens.
Baidu ist der führende Suchmaschinenbetreiber in China, konzentriert sich jedoch zunehmend auf Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und autonomes Fahren. Hintergrund ist das nachlassende Wachstum im werbefinanzierten Kerngeschäft infolge der schwächelnden chinesischen Wirtschaft. Nach eigenen Angaben betreibt Apollo Go weltweit eine Flotte von mehr als 1000 vollständig fahrerlosen Fahrzeugen. Der Dienst ist in 16 Städten verfügbar, darunter Dubai, Abu Dhabi und Hongkong.
Vergangene Woche teilte das chinesische Unternehmen für autonomes Fahren Pony AI mit, dass es eine Partnerschaft mit dem Jeep-Hersteller Stellantis eingeht, um Robotaxis in Luxemburg einzusetzen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke