Boeing arbeitet laut Insidern an 737-Max-Nachfolger
Die Sicherheitsmängel der 737-Max-Maschinen kosten Boeing wertvolles Geschäft. Mit einem neuen Modell will sich der Flugzeughersteller offenbar aus der Krise kämpfen. Beim Triebwerk könnten die Amerikaner nach Jahrzehnten den Hersteller wechseln.
Der Flugzeugbauer Boeing plant ein neues Flugzeug mit einem Mittelgang als Nachfolgemodell der 737 Max, wie mit den Plänen vertraute Personen sagten. Dies ist Teil des langfristigen Bestrebens, Geschäft zurückzugewinnen, das Boeing aufgrund einer Reihe von Sicherheits- und Qualitätsproblemen an den Konkurrenten Airbus verloren hat.
Anfang dieses Jahres traf sich CEO Kelly Ortberg mit Vertretern von Rolls-Royce Holdings in Großbritannien, wie zwei der Informanten berichteten, um über ein neues Triebwerk für das Flugzeug zu sprechen. Ein Vertrag mit Rolls-Royce würde für Boeing eine große Veränderung bedeuten, da das Unternehmen seit rund 40 Jahren Triebwerke von CFM International - einem Joint Venture zwischen GE Aerospace und Safran - für seine 737-Schmalrumpfflugzeuge verwendet. Das erste Flugzeug dieses Typs wurde in den 1960er Jahren in Betrieb genommen.
Ortberg ernannte zudem einen neuen Senior Product Chief für den Bereich Verkehrsflugzeuge bei Boeing, der zuvor für die Entwicklung eines neuen Flugzeugtyps verantwortlich war. Laut einer mit den Plänen vertrauten Person arbeitet Boeing außerdem an der Konstruktion des Cockpits für ein neues Schmalrumpfflugzeug. Dieses neue Flugzeug befinde sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und die Pläne dafür nähmen gerade erst Gestalt an, sagten einige der Personen.
Kann hochmodernes Design Geschäft ankurbeln?
Die Pläne von Boeing markieren eine Kehrtwende für das Unternehmen, das die Entwicklung neuer Flugzeuge zurückgestellt hatte, während es sich mehreren Herausforderungen stellen musste. Sie sind auch ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass ein hochmodernes Flugzeugdesign sein Geschäft in den nächsten Jahrzehnten ankurbeln könnte.
Ortberg hat öffentlich keine Details zu Plänen für ein Nachfolgemodell der 737 bekannt gegeben. Er hat wiederholt betont, dass die Behebung der seit Langem bestehenden Qualitäts- und Fertigungsprobleme bei Boeing sowie die Sanierung der Bilanz seine Prioritäten seien.
Boeing erklärte in einer Stellungnahme, dass das Unternehmen sich weiterhin auf seinen Sanierungsplan konzentriere, darunter die Auslieferung von rund 6000 bestellten Verkehrsflugzeugen und die Zertifizierung bereits angekündigter Flugzeugmodelle. "Unser Team bewertet den Markt, treibt wichtige Technologien voran und verbessert unsere Finanzergebnisse, damit wir bereit sind, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um mit einem neuen Produkt voranzukommen", fügte Boeing hinzu.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke