Deutsche Maschinenbauer sehen ihr US-Geschäft vor dem Aus
Nach dem Handelsdeal mit den USA und 15 Prozent Pauschalzöllen glauben viele EU-Vertreter, glimpflich davongekommen zu sein. Nicht so die Maschinenbauer. Die zahlen aufgrund der Aufschläge auf Stahl und Aluminium deutlich höhere Sätze - und bangen um ihre Existenz. Kommissionschefin von der Leyen soll liefern.
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer schlagen wegen der US-Zölle Alarm. Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA in Kombination mit US-Sonderzöllen auf Aluminium und Stahl bedrohe viele Maschinen- und Anlagenbauer in ihrer Existenz, heißt es in einem Schreiben des Branchenverbandes VDMA an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, über das "Handelsblatt" und "Politico" übereinstimmend berichteten.
"Wir fordern die Kommission nachdrücklich auf, alle verfügbaren Anstrengungen zu unternehmen, um die EU von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate zu befreien", zitierte "Politico" aus dem Brief. Es müsse sichergestellt werden, dass Maschinen und Ausrüstungen von künftigen sektoralen Zöllen ausgenommen werden. "Für viele der betroffenen Unternehmen bedeutet das: Ihr US-Geschäft steht vor dem Aus", sagte der Abteilungsleiter Außenwirtschaft des VDMA, Oliver Richtberg, dem "Handelsblatt".
Mehr als 400 Produktgruppen betroffen
Die Branche reagiert damit auf eine Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Auf 407 zusätzliche Produktarten werde ein Zollsatz von 50 Prozent erhoben, hatte das US-Handelsministerium vergangene Woche mitgeteilt. Das gesamte US-Geschäft vieler Unternehmen sei gefährdet, warnte der VDMA. Dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gehören 3600 Unternehmen in Europa an.
Die Sonderzölle auf Stahl- und Aluminium sind den Verbandsangaben nach auch mit großem bürokratischen Aufwand verbunden. So müssten Unternehmen Erklärungen zur Stahlschmelze, zur Herkunft der Gussteile und zum Nachweis des Metallgehalts vorlegen, berichtete "Politico". Das "Handelsblatt" schrieb, bei Motorrädern aus der EU werde künftig ein Zoll von rund 30 Prozent fällig, weil auf den Pauschalzoll von 15 Prozent weitere 50 Prozent auf enthaltene Stahlteile aufgeschlagen werden.
"Der Zolldeal (der EU mit den USA) hat seinen Wert für den Maschinen- und Anlagenbau bereits verloren. Die pauschale 15-Prozent-Regelung wird durch die Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte faktisch ausgehebelt", sagte Richtberg. Gefährlich sei zudem, dass die Liste der USA alle vier Monate erweitert werde. "Das ist kein Deal, sondern ein Damoklesschwert für die Maschinenbaubranche."
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke