Milliardär Klaus-Michael Kühne will bis zu 330 Millionen Euro in Hamburgs neue Oper investieren. Fünf renommierte Architektenbüros hatten sich beworben - jetzt steht der Gewinner fest.

Das dänische Architekturbüro Bjarke Ingels Group soll die geplante neue Oper in der Hamburger Hafencity bauen. Das habe eine Jury einstimmig entschieden, teilten Senat und Kühne-Stiftung in Hamburg mit. "Die neue Oper kann neben Elbphilharmonie und Hamburger Michel zu einem weiteren Wahrzeichen der Stadt werden", sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).

Tobias Kratzer & Omer Meir Wellber Hamburgs neue Opern-Chefs: "Wir wollen Shirin David an der Oper!"

An dem Wettbewerb hatten sich fünf international renommierte Architekturbüros beteiligt: Neben Bjarke Ingels Group (Kopenhagen), Gerkan, Marg & Partner (gmp/Hamburg) mit Diller Scofidio & Renfro (New York), Prof. Jörg Friedrich/Studio PFP (Hamburg), das Büro Snøhetta (Oslo) und das Büro Sou Fujimoto (Tokio/Paris). Alle Büros besitzen eine besondere Expertise für Kulturbauten. 

Milliardär Kühne zahlt für neue Oper in Hamburg

Stadt und Kühne-Stiftung hatten sich im Februar auf einen Vertrag zum Bau einer neuen Oper verständigt. Er sieht vor, dass eine Projektgesellschaft die neue Oper auf dem Baakenhöft baut, an der neben der Stiftung noch die Stadt und die Oper beteiligt sind. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hatte angekündigt, für den Neubau bis zu 330 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Die Stadt übernimmt 147,5 Millionen Euro für standortspezifische Mehrkosten, zum Beispiel für Gründung und Flutschutz. 

Der Sound einer Ära

Supergroup nannte man mal Bands wie die Folk- und Rockformation Crosby, Stills, Nash and Young, die sich aus jeweils anderen Bands zusammengefunden hatten. CSNY unterschrieben Anfang des Jahres 1969 bei Atlantic Records und veröffentlichten dort im Mai ihr erstes Album. Fortan füllten sie, wie hier 1974 in Oakland, ganze Stadien
Zurück Weiter

Eine Generalsanierung des alten Opernhauses an der Dammtorstraße wäre nach Angaben des Senats erheblich teurer. Mit dem Bau der neuen Oper könnte Anfang 2030 begonnen werden. Die Fertigstellung wäre 2034 möglich.

DPA
  • Oper
  • Hamburg
  • Michael Kühne
  • SPD

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke