Sie wissen genau, wo Sie die besten Angebote bekommen? Sie kennen alle Tricks, um nie zu viel zu bezahlen? Dann beweisen Sie es in unserem Quiz!
<div class="riddle2-wrapper" data-is-qzzr="false" data-rid-id="shWNkHTT" data-auto-scroll="true" data-is-fixed-height-enabled="false" data-bg="#fff" data-fg="#00205b" style="margin:0 auto; max-width:100%; width:640px;" ><script src="https://www.riddle.com/embed/build-embedjs/embedV2.js"></script><iframe title="Sind Sie ein guter Schnäppchenjäger?" src="https://www.riddle.com/embed/a/shWNkHTT?lazyImages=false&staticHeight=false" allow="autoplay" referrerpolicy="strict-origin"><section data-block="MultipleChoice"><h3>Welche Rabatt-Tage gibt es neben dem Black Friday noch? (mehrere Antworten)</h3><ul><li>Singles’ Day</li><li>Cyber Monday</li><li>Boxing Day</li><li>Prime Day </li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Wie viel sparen Kunden am Black Friday durchschnittlich?</h3><ul><li>6 Prozent</li><li>16 Prozent</li><li>26 Prozent</li><li>36 Prozent</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>"70 Prozent günstiger als UVP! 100 Euro Ersparnis!" Wie wird der psychologische Effekt hinter derlei Werbeaussagen genannt?</h3><ul><li>Anker-Effekt</li><li>Schlüssel-Schloss-Effekt</li><li>Halo-Effekt</li><li>Priming-Effekt</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Wie viel Prozent der Kunden haben wegen einer Rabattaktion schon mal mehr gekauft, als sie wollten?</h3><ul><li>25 Prozent</li><li>47 Prozent</li><li>66 Prozent</li><li>81 Prozent</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Aktionstage wie der Black Friday laden zu Überkonsum ein. Wie heißt die nachhaltigere Gegenbewegung?</h3><ul><li>White Friday</li><li>Green Friday</li><li>Yellow Friday</li><li>Cold Friday</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Was bedeutet "refurbished" bei einem Produkt?</h3><ul><li>Gebraucht und ohne Garantie</li><li>Generalüberholt, geprüft und meist mit Garantie</li><li>Ein älteres, aber ungenutztes Modell</li><li>Ein ungeprüftes C-Ware-Gerät</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Welche dieser Websites eignet sich NICHT für Preisvergleiche?</h3><ul><li>Trustpilot</li><li>Idealo</li><li>Check24</li><li>Geizhals</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Viele Deutsche nutzen gern Rabatt- und Kundenkarten. Doch wie hoch ist die Ersparnis damit tatsächlich?</h3><ul><li>0,5 bis 3 Prozent</li><li>3,5 bis 6 Prozent</li><li>6,5 bis 9 Prozent</li><li>9,5 bis 12 Prozent</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>Für die Firmen lohnen sich Kundenkarten da schon eher. Welche Vorteile haben sie davon? (mehrere Antworten)</h3><ul><li>Kundenbindung stärken</li><li>Kundendaten sammeln</li><li>personalisierte Marketingaktionen schalten</li><li>Einkaufsverhalten tracken</li></ul></section><section data-block="MultipleChoice"><h3>2006 war der Black Friday in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Welches Unternehmen warb als erstes mit Rabatten an diesem Tag?</h3><ul><li>Apple</li><li>Amazon</li><li>Media Markt</li><li>Real</li></ul></section></iframe></div> An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert. Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Shopping macht mehr Spaß, wenn man mit einem klaren Plan und dem nötigen Wissen unterwegs ist. Wer Preise vergleicht, Angebote nutzt und die richtigen Spartipps kennt, erlebt den Einkauf auch oft als ein kleines Erfolgserlebnis. Warum mehr bezahlen, wenn es auch günstiger geht – bei gleicher Qualität?
Sind Sie ein echter Schnäppchen-Fuchs?
Ob Online oder im Geschäft: Wer sich kurz Zeit nimmt, Preise genau zu prüfen und Rabatte oder Gutscheine einzusetzen, kann viel Geld sparen. Zudem hilft ein bewusster Umgang mit dem eigenen Budget dabei, Fehlkäufe zu vermeiden und das gute Gefühl zu genießen, klug eingekauft zu haben. Auch Cashback-Programme, Newsletter-Rabatte oder saisonale Sales bieten oft zusätzliche Vorteile. So wird Shopping zur Mischung aus Freude, Strategie und cleverer Entscheidung – ganz ohne Verzicht. Wer nicht zu viel bezahlt, hat am Ende mehr vom Einkauf. Und vielleicht sogar etwas Geld übrig für den nächsten Shopping-Trip …
gfk
- Shoppen
- Online-Shopping
- Finanztipp
- EInkaufen
- Quiz
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur
Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke