Im Juli hatte die niederländische Kronprinzessin ihr erstes Studium beendet. Nun beginnt für Amalia ein weiteres Kapitel auf dem Weg zur Thronfolge.

Neben ihrem Jurastudium in Amsterdam hat die niederländische Kronprinzessin Amalia (21) ihre militärische Ausbildung als Matrosin und Soldatin begonnen. "Die Prinzessin von Oranien beginnt ihre Ausbildung am Defensity College am 30. September", teilt das Königshaus in Den Haag mit. Ein wichtiger Schritt der Thronfolgerin für ihre künftige Rolle als Königin.

"Seine Königliche Hoheit hat die Prinzessin von Oranien in das Reservepersonal der Streitkräfte, in den Rang einer Matrosin dritter Klasse bei der Königlichen Marine und in den Rang einer Soldatin dritter Klasse bei der Königlichen Armee und der Königlichen Luftwaffe ernannt", heißt es in der offiziellen Bekanntmachung über die älteste Tochter von König Willem-Alexander (58) und Ehefrau Máxima (54). Sie werde verschiedene theoretische Module und Schulungen des Programms absolvieren und zunächst als Werkstudentin im Verwaltungsstab des Verteidigungsministeriums arbeiten.

ZDF-Doku Drei Prinzessinnen, eine Krone: Was Hollands Royals anders machen

Praktischer Teil von Amalias Ausbildung verschoben

Aufgrund von Amalias Armbruch nach dem Sturz von einem Pferd kann sie zunächst nicht an allen körperlichen Ausbildungsteilen des anstehenden Militärprogramms teilnehmen. Diese will sie erst nach vollständiger Genesung nachholen. In der Mitteilung heißt es dazu: "Die allgemeine militärische Ausbildung wurde verschoben, bis sie sich vollständig von ihrem Armbruch erholt hat. Nach Abschluss der allgemeinen militärischen Ausbildung wird sie zur Unteroffizierin befördert."

Die Prinzessin übe ihre Tätigkeit unentgeltlich aus und ihre Studienzeit gelte als Privatsache, betont der Hof in seiner Mitteilung. "Das Programm des Defensity College trägt zur persönlichen, beruflichen und militärischen Entwicklung bei."

Von Leonor bis Amalia: Diese jungen Prinzessinnen werden in Europa herrschen

Amalia der Niederlande
Die Schattenseiten eines Lebens in der Öffentlichkeit hat Kronprinzessin Amalia der Niederlande wie keine andere ihrer Generation erfahren müssen. In den sozialen Medien wurde die älteste Tochter von König Willem-Alexander und Königin Máxima übel beschimpft und beleidigt. Als sie im Herbst 2022 bei ihrer Familie auszieht und eine kleine Wohnung im Amsterdam bezieht, um dort zu studieren, muss sie wenige Monate später wieder raus. Es gebe ernstzunehmende Drohungen gegen die künftige Königin, heißt es. Nicht von Online-Trollen, sondern von der organisierten Kriminalität. Ihr Studium, das Jura, Psychologie, Politik und Wirtschaft vereint, gibt sie nicht auf. Auch bei großen Events in der Öffentlichkeit wie dem Königstag oder dem traditionellen Sommer-Fotoshooting der Königsfamilie ist sie dabei. Im Januar 2023 tourt die Prinzessin von Oranien, so der offizielle Titel der Thronfolgerin, mit ihren Eltern durch die Karibik. Am 7. Dezember 2022 feiert Amalia ihren 18. Geburtstag und gehört damit automatisch zum Staatsrat ihres Landes. In ihrer Rede zu diesem Anlass spricht sie über das "Amt, das mich erwartet". "In der fernen Zukunft, hoffe ich. Auch wenn das Bewusstsein da ist, dass es morgen soweit sein könnte", erklärt die Kronprinzessin. Mit ihr wird eines Tages eine weitere Frau den niederländischen Thron besteigen. Bis 2013 war Amalias Großmutter Beatrix Königin. Sie trägt heute den Titel Prinzessin. Und vor Beatrix regierte deren Mutter Juliana das europäische Land © ANP / Imago Images
Zurück Weiter

Erst im Juli hatte Amalia das Ende ihres Bachelor-Studiums gefeiert. Auf Instagram veröffentlichte das Königshaus ein Foto, auf dem Amalia mit traditionellem Absolventenhut stolz in die Kamera lächelt. Nach dem Abschluss hat sie ihr zweites Bachelor-Studium in niederländischem Recht begonnen.

Amalia ist die erste Frau der königlichen Familie im Militärdienst. Neben der 21-Jährigen hat das Königspaar noch zwei weitere Töchter. Die 20-jährige Alexia und Schwester Ariane (18).

SpotOnNews
  • Niederlande
  • Militär
  • Amsterdam
  • Den Haag

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke