Wohnraum in München ist knapp. Es sei denn, man ist wohlhabend. Das derzeit teuerste Anwesen auf dem Markt ist für 27,5 Millionen Euro zu haben – und bietet entsprechend viel.

Es ist "aktuell die Villa mit dem höchsten Angebotspreis auf dem Münchener Markt", heißt es. Der ortsansässige Makler Riedel hat sie kürzlich seinem Portfolio hinzugefügt. Bei der Villa handelt es sich um ein altes Herrenhaus aus den Zwanzigern, welches vor der Pandemie vier Jahre lang restauriert und neu ausgestattet wurde. Das Ergebnis kostet 27,5 Millionen Euro – und ist damit selbst für den teuersten Immobilienmarkt Deutschlands ein Ausnahmefall.

Doch wie lebt es sich dort? Das Haus bietet auf vier Etagen und 1015 Quadratmetern Wohnfläche so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Es hat insgesamt 15 Zimmer und neun Badezimmer. Zu den besonderen Annehmlichkeiten gehören ein Kaminzimmer, ein Kino, ein Hammam, eine große Küche samt Beiküche, ein Wintergarten und ein Fitnessbereich. Zusätzlich gibt es acht Stellplätze für Fahrzeuge.

Eine der größten Villen der USA So lebt es sich in "The One"

30 Bilder

In jedem Raum finden sich exklusive Bodenbeläge, darunter historisches Parkett, Marmor oder Dolomit. Trotz der fast hundertjährigen Geschichte des Hauses muss man aber nicht auf Komfort verzichten: Die Wohn- und Schlafräumen haben eine Fußbodenheizung, ein Personenaufzug bringt die Bewohner von Etage zu Etage.

Exklusives Haus in exklusiver Münchener Lage

Sofern man mit der Ausstattung und dem Farbkonzept warm wird, steht einem Einzug nur der enorme Preis im Weg. Man bezahlt in diesem Fall aber nicht nur die Immobilie, sondern auch deren Lage. Das Haus steht am Herzogpark in München-Bogenhausen und damit auf ohnehin sehr teurem Pflaster. Von dort ist man schnell in der Stadt, aber ebenso schnell in der Natur.

Von der Straße ist das Grundstück kaum einsehbar, die Nachbarn dürften bei dem dicht bewachsenen Garten ebenfalls ihre Probleme haben, die Bewohner zu beobachten.

Hauskauf 100 Kleinstädte, die beliebt bei Hauskäufern sind

capital

Kleiner Wermutstropfen: Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Das erschwert Änderungen an dem Anwesen erheblich und bringt einige Pflichten mit sich. Ob das aber wirklich ein Problem für Menschen ist, die 27,5 Millionen Euro für ein Haus ausgeben, sei dahingestellt.

Wie es im Inneren dieses Hauses aussieht, sehen Sie in der Galerie.

  • München
  • Wohnraum
  • Immobilienmarkt
  • Deutschland

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke