Sylt ist nicht nur eine malerische Urlaubsinsel, sondern auch Treff der Reichen. Luxus-Marken nutzen dieses Areal der Gutbetuchten – und folgen den Kunden in die Ferien.

Eigentlich geht es in Kampen recht beschaulich zu – zumindest, wenn die Geschäfte am Morgen noch geschlossen sind und die Insel schläft. Schöne Reetdächer, beschauliche Gassen, alles ist sauber, kaum Verkehr. Und klein ist es hier. Viel kleiner als der berühmte Ortsname vermuten lässt. Dadurch ist der Platz begrenzt.

Der Quadratmeterpreis für Geschäfte? Liegt in Kampens bester Lage schon mal bei knapp 1000 Euro. Der Dorfkern gehört damit zu den teuersten Shoppingmeilen Deutschlands. Wer hier einen der heiß begehrten Läden besitzt, gibt ihn nicht mehr her. Doch die Platzhirsche haben Konkurrenz bekommen. Findige Luxusmarken haben die zweite Reihe entdeckt und schlagen hier ihre Pop-up-Stores auf. Kleine Läden, die nur zur Hochsaison aufgebaut werden.

Häusle bauen auf Sylt

So wie an der Kampener Hauptstraße, Ecke Wattweg: Hier schlägt die Schweizer Marke Longines seit einigen Jahren ihre Zelte auf. Oder besser gesagt: ihre Badehäuschen und Strandkörbe im maritimen Blau-Weiß. Man passt sich eben an.

Bei Champagner tummeln sich Urlauber in bunten Freizeithemden und mit hochgestellten Polokragen und begutachten die Kollektion. Passend zum Pop-up-Store gibt es auch ein Sondermodell. Dieses Jahr präsentiert der Hersteller beispielsweise die Conquest Sylt Edition, eine sportliche Automatikuhr mit blauem Zifferblatt – typisch Sylt. Das Modell ist auf 200 Exemplare pro Ausführung limitiert, preislich startet es bei 2250 Euro.

Souvenir für alle, deren Urlaubskasse üppiger ist: Die Pop-up-Geschäfte locken mit limitierten Sondermodellen © Longines / PR

Im Pop-up-Store kann man die Uhr jedoch nicht kaufen. Den Verkauf überlassen sie den Juwelieren auf der anderen Straßenseite. Klingt kompliziert? Nein, das funktioniert als wirksame Werbung. Zwar schweigt Longines über die konkreten Stückzahlen, doch besonders die Sylter Sondereditionen sind nach Angaben des Unternehmens noch innerhalb der Saison oft ausverkauft. Würden sie nur in den Fenstern der Juweliere liegen, bliebe die große Aufmerksamkeit vermutlich aus.

Mit dem Pop-up-Konzept bleibt Longines nicht allein. Auch andere Marken zeigen auf Sylt Präsenz: Ferrari hier, IWC da, Louis Vuitton dort. Wenn die Kunden im Sommer fern der Städte weilen, reisen die Marken ihren Kunden eben hinterher. Ein Konzept, das es nicht nur auf der Nordseeinsel gibt: Bereits seit vielen Jahren zieht es Luxusmarken zu exklusiven Urlaubszielen, etwa den Hamptons, St. Tropez oder Capri.

Auf Sylt eine Win-Win-Situation. Da man nichts direkt erwerben kann, entfallen unangenehme "Ich komme später nochmal"-Ausreden. So nimmt das den Stress aus einer Entdeckungsreise durch die Kollektion.

Longines hat Glück

Selbstverständlich bleibt ein Auftritt auf Sylt kein Selbstläufer. Auch wenn Longines bereits das vierte Jahr am Wattweg präsent ist, musste die Marke nach eigenen Angaben hart kämpfen. Wird es den Insulanern nämlich zu viel, greifen sie zu harten Bandagen. Einst galt Sylt als Mekka für wochenlange Autoausstellungen – damit sich die Kundschaft im Urlaub und mit viel Zeit ein Bild der Modelle machen konnte. Doch die belegten Parkplätze, die wehenden Fahnen und die ständigen Probefahrten wurden den Syltern irgendwann zu viel – und dann war damit Schluss.

Rolex, Longines & Co. So mischen Luxusmarken den Zweitmarkt auf

Seither gelten für solche Vorhaben strenge Regeln. Beispielsweise muss man alles, was man in einem Pop-up-Store anschauen kann, auch im Umkreis von 50 Metern kaufen können. Diese Regel verhindert, dass viele Anbieter auf der Insel aktiv werden.

Den Kunden ist das Gerangel um die wenigen Plätze auf der Luxusmeile vermutlich egal. Sie wollen Urlaub machen, es gemütlich und ruhig haben – und sich keine großen Gedanken machen.

Genau darin liegt auch der Reiz der kleinen Geschäfte und Showrooms: Wer sich einmal in das Sylt-Modell verliebt, trifft die Kaufentscheidung durch die sprichwörtliche Ferienbrille vielleicht etwas leichter. Stößchen.

  • Sylt
  • Longines
  • Luxusmarke
  • Urlaubsinsel
  • Kampen

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke