Prinzessin Alexia der Niederlande berichtet vom psychologischen Druck im Netz und ihrem Verhältnis zu ihren Eltern. Mentale Gesundheit liegt der Königsfamilie am Herzen.

Schon vor einigen Jahren hatte Königin Máxima der Niederlande öffentlich gemacht, dass ihre Töchter Amalia und Alexia psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch Prinzessin Alexia hat nun offen über das Thema mentale Gesundheit gesprochen.

In einem Interview mit dem niederländischen Magazin "Story" erklärte sie: "Ich weiß besser als jede andere, wie stark soziale Medien und der Vergleich mit anderen einen Menschen beeinflussen können." 

Die Prinzessin machte darauf aufmerksam, dass mentale Probleme für junge Menschen ein gewichtiges Thema seien: "Ich bin sehr froh, dass psychische Probleme bei jungen Menschen weltweit nicht mehr als 'Das gehört einfach zum Älterwerden dazu' abgetan werden. Sondern dass sie ernst genommen werden."

Von Mama geklaut: Prinzessin Alexia begeistert im Retro-Kleid

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde in den Niederlanden das parlamentarische Jahr eröffnet. Dabei stellt der Monarch oder die Monarchin den Haushaltsentwurf und die Pläne der Regierung für das kommende Jahr vor. Prinsjesdag heißt das Ganze und gilt als einer der Höhepunkte im Kalender der Royals. König Willem-Alexander und Königin Máxima gingen mit Kronprinzessin Amalia am Dienstag voran. Vor allem... © IMago
Zurück Weiter

Alexia der Niederlande telefoniert täglich mit ihren Eltern

Alexia ist das zweite Kind von König Willem-Alexander und Königin Máxima. Seit dem vergangenen Jahr studiert sie in London. Ihre Familie und Freunde spielen für die 20-Jährige eine große Rolle, wie sie in dem Interview offenbarte. Vor allem der Kontakt zu ihren Eltern ist eng: "Ich rufe sie manchmal zweimal täglich an. Wie die meisten, die von zu Hause ausgezogen sind, denke ich, etwas häufiger mit meiner Mutter als mit meinem Vater."

Das Thema mentale Gesundheit liegt der Königsfamilie seit jeher am Herzen. Die jüngere Schwester von Königin Máxima litt unter schweren Depressionen und Essstörungen. 2018 nahm sie sich im Alter von 33 Jahren das Leben. Máxima rief 2022 eine Stiftung ins Leben, die sich besonders für die mentale Gesundheit von jungen Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren ins Leben.

Alexias anderthalb Jahre ältere Schwester Amalia hat schon vor Jahren über ihre Therapieerfahrung gesprochen. Bereits als Kind schickten ihre Eltern sie zu Psychologen. Sie berichtete von Bodyshaming und Mobbing. "Ich glaube nicht, dass es ein Tabu ist", sagte die Thronfolgerin. "Manchmal wird mir das alles zu viel, Schule, Freunde, und dann rede ich mit jemandem."

Quellen: "Bunte", "Gala"

epp
  • Niederlande
  • Königin Máxima
  • König Willem-Alexander

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke