Soft-Cell-Musiker Dave Ball ist tot
Mit "Tainted Love" schreiben Soft Cell in den 80er-Jahren Musikgeschichte. Jetzt ist Gründungsmitglied Dave Ball im Alter von nur 66 Jahren gestorben. Dabei haben er und sein langjähriger Weggefährte Marc Almond eben erst ein neues Album aufgenommen.
Dave Ball, Mitgründer des Synth-Pop-Duos Soft Cell, ist tot. Der Musiker, der 1981 gemeinsam mit seinem Weggefährten Marc Almond und dem Hit "Tainted Love" in zahlreichen Ländern den ersten Platz der Charts erreichte, starb in der Nacht zu Dienstag im Alter von 66 Jahren im Schlaf. Nur wenige Tage zuvor hatte das Duo sein sechstes Album fertiggestellt.
Marc Almond äußerte sich zum Tod seines Freundes unter anderem bei Instagram: "Ich wünschte, er hätte noch bleiben können, um in ein paar Jahren 50 Jahre zu feiern. Er wird immer von den Fans geliebt werden, die seine Musik liebten. Es ist ein Klischee, das zu sagen, aber sie lebt weiter - und irgendwo, zu jeder beliebigen Zeit auf der Welt, hört jemand einen Soft-Cell-Song, spielt ihn, tanzt dazu und hat Freude daran."
Sein Freund sei in "sehr guter emotionaler Verfassung" gewesen und "fokussiert und glücklich" über das neue Album, so Almond außerdem in einem längeren Text auf seiner Webseite. Er beschreibt ihn als "wunderbar brillantes musikalisches Genie". Trost spende ihm, dass Ball die fertige Platte noch gehört habe und sie "als großartige Arbeit" empfand. "Daves Musik ist besser denn je. Seine Melodien und Hooks sind unverkennbar Soft Cell - und doch hob er es immer auf die nächste Stufe."
Auftritte im Rollstuhl
Soft Cell hatten erst vor wenigen Wochen einen Auftritt beim Rewind Festival in Henley-on-Thames. Dave Ball trat - wie bereits seit zwei Jahren - im Rollstuhl auf, nachdem er in der Vergangenheit unter anderem an einer Lungenentzündung erkrankt war, eine Sepsis entwickelte und in ein siebenmonatiges künstliches Koma versetzt werden musste.
Gegründet hatten Dave Ball und Marc Album das Duo Soft Cell Ende der 1970er-Jahre an der Leeds Beckett University. Die Band prägte die Frühphase des Synth-Pop und landete mit dem Gloria-Jones-Cover "Tainted Love", aber auch mit Stücken wie "Say Hello, Wave Goodbye" und "Torch" große Hits.
Einflussreiches 80s-Synth-Pop-Duo
Das Debütalbum "Non-Stop Erotic Cabaret" erschien 1981 und gehörte zu den einflussreichsten Alben des gesamten Jahrzehnts. Nach zwei weiteren Longplayern trennten sich Soft Cell 1984, ehe sie 2000 nach einigen gelegentlichen Kooperationen wieder unter diesem Namen zueinanderfanden.
2002 erschien das vierte Album "Cruelty Without Beauty", 2022 das fünfte mit dem Titel "Happiness Not Included". Das sechste heißt "Danceteria", benannt nach dem legendären New Yorker Club, und soll im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen. Aus diesem Anlass war für das kommende Jahr eine große Tour geplant.
Und auch solo war Dave Ball immer aktiv. 1983 veröffentlichte er "In Strict Tempo", zudem wirkte er am Soundtrack zum westdeutschen Film "Decoder" (1984) mit. Als Produzent, Songwriter und Remixer arbeitete er unter anderem mit Kylie Minogue, David Bowie und den Pet Shop Boys. Mute-Gründer Daniel Miller, Produzent der ersten Soft-Cell-Single, nannte Dave Ball einmal ein "wahres Original".
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke