Mobile.de verleiht "What’s hot?"-Award 2025: Die besten Software-Tools für Händler
Mit der zweiten Ausgabe des "What’s hot?"-Awards hat Mobile.de erneut die besten Softwarelösungen ausgezeichnet, die den Automobilhandel effizienter machen und ihm idealerweise auch Mehrumsätze einbringen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der mo:re Konferenz 2025 in Berlin statt, in Anwesenheit von rund 800 Branchenvertretern.
Fachjury als erste Hürde
Insgesamt sechs Tools schafften es auf die Shortlist – je drei in zwei Wertungskategorien. Um auf die Shortlist bis ins Finale zu kommen, musste man zunächst die Jury überzeugen. Diese bestand aus Christin Schink (mobile.de), Andreas Weeber (Weeber Mobilitätsgruppe), Michael Skule Langbehn (Süverkrüp-Gruppe) und Frank Motejat (Autohaus Mothor).
Sieger brauchte das Vorum von 800 Autohäusern
Was den Preis aber noch um Einiges wertvoller macht, ist die Tatsache, dass bei der Finalentscheidung nicht "nur" ein paar wenige Personen als Juroren ihr Urteil abgaben. Auf dem Kongress entschied am Ende einzig und allein das Votum aller 800 anwesenden Autohäuser darüber, welcher der Finalisten des "What‘s hot"-Preises auch wirklich würdig ist. Wer also aus Sicht der Autohäuser ein letztlich für sie überzeugendes Produkt mit entsprechendem Mehrwert präsentierte – und wer nicht.
Instavalo als Gewinner bei den StartUp‘s
Den Sieg in der Kategorie "StartUp" holte der Fahrzeugscanner von Instavalo, einem jungen Unternehmen der Hüsges-Firmengruppe aus Willich. Das System kombiniert KI-Schadenerkennung, Kameratechnik und modulare Unterboden- und Reifenscanner. Es soll Bewertungen beschleunigen, die Objektivität erhöhen und Aftersales-Potenziale sichtbar machen. "Instavalo verfolgt konsequent den Weg zur vollständigen Automatisierung der Fahrzeugzustandsbewertung", beschreibt Founder Manfred Wölfle die Wertschöpfungs-Zielsetzung.
"Das ,hotteste' digitale Werkzeug"
Den What's hot? Award bezeichnet Mobile.de selbst als das "hotteste” digitale Werkzeug für den Autohandel, das man jedes Jahr auf der mo:re "Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business" zu finden hofft.
Denn: "Software, Tools, Plattformen – es gibt unzählige Angebote, und ständig kommen neue dazu. Der technische Fortschritt ist rasant, oft fühlt sich der Markt wie ein Dschungel an. Mit dem What’s hot Award wollen wir Orientierung für den Autohandel bieten: Welche Lösungen bringen den Autohandel wirklich voran? Welche Ideen machen Prozesse effizienter, Kunden glücklicher und Unternehmen erfolgreicher?" Die Pitches und das Voting fanden unter der Moderation von Inga Möller (mobile.de) live auf der mo:re statt.
Mehr zu Instavalo, Hüsges und Claims Clark in der KFZ-ASSEKURANZ Mehr Details zum siegreichen Fahrzeugscanner, seinen Potenzialen und auch ersten internationmalen Bewertungen der Schaden-Community erfahren Sie in Kürze in unserem AUTOHAUS-Jahresmagazin KFZ-ASSEKURANZ, das heute in einer Woche (26. November 2025) erscheint. Die dortige Titelgeschichte blickt ganz aktuell auch auf die Sachverständigen-Firmengruppe Hüsges und präsentiert darüberhinaus exklusiv "Claims Clark" – den virtuellen Schadensachbearbeiter für Versicherungen.
SchadenBusiness
Benchmark: "Keiner von uns kann so perfekt zählen wie die getesteten Hagelscanner"
Autohandel
AUTOHAUS Effizienz Forum 2024: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
SchadenBusiness
Hagelschaden-Zentrum Deutschland: Alles ist machbar
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke