Markenimage: Deutsche Hersteller dominieren – doch neue Konkurrenz wächst
Deutsche Automarken genießen weltweit weiterhin einen außergewöhnlich starken Ruf. Das zeigt eine internationale YouGov-Studie, die im Herbst 2025 in 16 Ländern durchgeführt wurde. Demnach bescheinigen 73 Prozent der Befragten VW, Mercedes-Benz und Co. eine gute Qualität – der höchste Wert unter allen abgefragten Automobilnationen. Die deutschen Marken bleiben damit eng verknüpft mit technischer Präzision, Langlebigkeit und Ingenieurskunst.
Besonders in Europa ist das Vertrauen laut der Analyse stabil. In Dänemark (80 Prozent), Italien (79 Prozent), Großbritannien (77 Prozent) und Frankreich (76 Prozent) liegen die deutschen Autobauer beim Image weiterhin vorn. Auch im eigenen Land sehen 74 Prozent der Befragten die heimischen Marken als qualitativ hochwertig an – ein Ergebnis, das die starke Stellung im Bewusstsein der Verbraucher unterstreicht.
Weniger überzeugend fällt die Bewertung anderer großer Autonationen aus. US-amerikanische Hersteller erhalten von deutschen Befragten nur einen schwachen Qualitätswert: 23 Prozent bescheinigen ihnen gute, 19 Prozent schlechte Qualität. Ähnlich kritisch wird die britische Industrie gesehen, die lediglich bei 30 Prozent positiv abschneidet.
Mehr zum Thema entdecken
Autohandel
Umfrage zum Autokauf: Hauptsache günstig
Autohandel
Automarken-Präferenz: Deutsche fahren am liebsten BMW
Autohandel
Studie zeigt: Kunden denken anders, Autohersteller müssen Handeln ändern
Während deutsche Marken beim Thema Qualität klar dominieren, fällt das Bild beim Preis-Leistungs-Verhältnis differenzierter aus. Japanische Hersteller führen diese Kategorie weltweit mit 53 Prozent Zustimmung an und liegen damit deutlich vor Deutschland (45 Prozent). Im Heimatmarkt zeigt sich die Kluft besonders: 43 Prozent der Deutschen attestieren den Japanern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber nur 24 Prozent den eigenen Marken. Ein Hinweis darauf, dass viele Käufer zwar stolz auf deutsche Qualität sind, jedoch zunehmend über hohe Preise klagen.
Dynamik bei China-Marken
Dynamisch entwickelt sich die Wahrnehmung chinesischer Hersteller. In Deutschland sehen 41 Prozent der Befragten deren Fahrzeuge als preislich attraktiv, 25 Prozent attestieren gute Qualität. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit groß: 39 Prozent können keine klare Einschätzung abgeben.
"Besonders spannend ist der Blick auf chinesische Automarken", so Philipp Schneider, Head of Marketing DACH bei YouGov. "Hier kann zwar eine Mehrheit, wahrscheinlich wegen zu geringer Erfahrung und fehlender Berührungspunkte, keine Aussagen über die Qualität der Automobile machen, aber schon jetzt schreibt ein Viertel der Deutschen chinesischen Automarken eine gute Qualität zu – und auch die Preisgestaltung wird von zwei von fünf Deutschen als attraktiv eingeschätzt."
Indien, Mexiko und Brasilien abgeschlagen
Am unteren Ende der Skala liegen die Autonationen Indien, Mexiko und Brasilien. Ihnen fehlt es laut der Studie sowohl an Bekanntheit als auch an Vertrauen. Viele Befragte können die Qualität oder das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht beurteilen oder bewerten es negativ – ein Zeichen dafür, dass diese Hersteller in Europa erst noch um ein Image kämpfen müssen.
Die Daten basieren auf Online-Interviews, die zwischen dem 17. September und dem 15. Oktober 2025 im Rahmen von YouGov Surveys geführt wurden. Insgesamt nahmen rund 17.500 Personen ab 18 Jahren teil.
Das ABC der neuen Automarken
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke