Maserati verlagert GranTurismo-Produktion: Zurück nach Modena
Maserati besinnt sich auf seine Wurzeln: Die Fertigung der Baureihen GranTurismo und GranCabrio kehrt an den traditionsreichen Standort Viale Ciro Menotti in Modena zurück. Bislang liefen die seit 2023 in zweiter Generation produzierten Modelle im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin vom Band.
Für den Produktionswechsel hat Maserati das Werk in der Emilia-Romagna umfassend modernisiert. Binnen 45 Tagen wurden die Fertigungslinien umgerüstet, um die beiden Gran-Tourer künftig am gleichen Ort wie den Supersportwagen MC20 zu bauen. Damit entstehen nun alle Sportmodelle der Marke wieder in ihrer historischen Heimat. Mit der Rückkehr der GranTurismo-Fertigung nach Modena unterstreicht Maserati laut CEO Jean-Philippe Imparato sein "langfristiges Bekenntnis zur Motor Valley und zur italienischen Handwerkskunst".
Mehr zum Thema entdecken
Autohandel
Neuer Ferrari-Servicebetrieb: Autohaus Ulrich baut in Mannheim
Autohersteller
Modellausblick Audi: Die Aufholjagd beginnt
Zum Produktionsauftakt präsentierte Maserati zwei exklusive Einzelstücke: den GranTurismo Meccanica Lirica One-Off und den GranCabrio Meccanica Lirica One-Off. Beide Sonderanfertigungen tragen eigens entwickelte Lackierungen und verweisen auf die Operntradition Modenas. Passend dazu bietet Maserati künftig ein "Meccanica Lirica"-Ausstattungspaket für alle Varianten der beiden Modellreihen an. Es übernimmt charakteristische Design- und Materialelemente der One-Offs und überträgt deren Stil in die Serienproduktion.
Maserati MCPura / MC Pura Cielo (2026)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke