Peckruhn appeliert an NRW-Innungen: Dialog und Einigkeit im Kfz-Gewerbe
"Ich schreibe Ihnen daher, um Sie über die entscheidenden Veränderungen im Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) zu informieren", heißt es in dem Schreiben, das AUTOHAUS vorliegt. Peckruhn verweist darin auf den Ausbau der Bereiche Berufsbildung sowie Werkstatt und Technik, neue Geschäftsführer und eine gestärkte öffentliche Präsenz des Verbandes.
Gleichzeitig warnt der ZDK-Präsident vor den Folgen einer fortschreitenden Spaltung zwischen dem Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) und dem ZDK. Beide Organisationen hätten "vor fast 50 Jahren zusammengefunden, um Handwerk und Handel eine gemeinsame Stimme zu geben". Eine Trennung würde die "Interessensvertretung des Kfz-Gewerbes schwächen", insbesondere in Zeiten tiefgreifender Veränderungen der Automobilwirtschaft.
Peckruhn verweist zudem auf die Entstehung eines neuen Verbandes großer Händlergruppen, des sogenannten VAD. Für die Arbeit der Innungen vor Ort hätte ein Rückzug großer Handelsunternehmen "enorme Tragweite".
Unstimmigkeiten im AÜK-System behoben
Die Unstimmigkeiten im AÜK-System seien inzwischen behoben, schreibt Peckruhn und kritisiert den Kurs des Bundesinnungsmeisters und des ZVK, die mit einer "radikalen Trennung der Verbände" eine Schwächung der Branche in Kauf nähmen. In dem Schreiben heißt es weiter, nur noch 52 Prozent der Landesverbände hätten den eingeschlagenen Weg unterstützt. Der ZDK-Präsident beklagt eine zunehmende Eskalation: "Immer mehr Landesverbände erwägen aufgrund dieser Entwicklungen nun den Austritt aus dem ZVK. Dieser interne Streit schadet Innungen, Betrieben und dem gesamten Gewerbe."
Peckruhn fordert ein neues Verhandlungsteam, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen, "um endlich eine Lösung aus diesen verhärteten Fronten zu finden". Die Satzungsreform des ZDK, die mit 60 Prozent Zustimmung beschlossen worden sei, werde von NRW blockiert. So habe das Landesverband Kfz-Gewerbe NRW "nur ein einziges Mal" an Sitzungen teilgenommen und sich bei der Mitgliederversammlung in Weimar gegen die Reform gestellt.
Peckruhn wünscht sich Dialog und Einigkeit
"Statt auf Dialog und Einigkeit setzt diese Strategie auf Zerstörung eines gemeinsamen Interessensverbundes", warnt Peckruhn. Die aktuelle Krise könne nur überwunden werden, wenn alle Mitgliedsverbände im Schulterschluss agierten. Abschließend verweist Peckruhn auf die gewachsene Bedeutung des ZDK in Berlin und Brüssel: "Unsere engagierte politische Arbeit, die Vertretung in wichtigen Expertengremien und unsere wachsende Präsenz in den Medien [...] zeigen: Der ZDK ist eine feste Größe in Politik und Öffentlichkeit geworden." Er ruft die Innungen in NRW auf, "diesen Weg gemeinsam" zu gehen, da "Einigkeit die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit eines starken Interessensverbandes" sei.
Mehr zum Thema entdecken
Autohandel
Kommentar: Unnötiges Chaos auch im Kraftfahrzeuggewerbe
Autohandel
Kfz-Gewerbe NRW: "Wollen weder spalten noch zerschlagen"
Elektrische Mittelklasse – Marktübersicht
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke