Japan Mobility Show 2025: Mazda zeigt "Beaulide" mit CO2-Filter
Dass Mazda zu den japanischen Automarken gehört, die seit mehr als einem Jahrzehnt Fahrzeuge mit einem eigenständigen, dabei gleichzeitig aber schicken Design daherkommen, hat sich in der Szene längst herumgesprochen. Das gilt nicht nur für diverse Studien, sondern auch für ganz normale Modelle auf der Straße. Erwähnt seien nur das Crossover-Fahrzeug CX-30 oder das Bestseller-SUV CX-5. Letzterer fand weltweit bislang über 4,5 Millionen Käufer und kommt im Frühjahr 2026 in neuer, nun dritter Generation auf den Markt.
Schmuckstück der Messe
Jetzt überrascht Mazda erneut, diesmal auf der diesjährigen Japan Mobility Show in Tokio. Einerseits mit einer Studie, die man guten Gewissens als die schönste auf der Messe bezeichnen kann, anderseits mit einer Technik, die das Thema CO2 in ein ganz neues Licht rückt.
Mazda Vision X-Coupé (2025)
Mehr zum Thema entdecken
Fahrberichte
Mazda CX-80 Plug-in-Hybrid: Nur die zweite Wahl
Autohersteller
Mazda CX-60 (2025): Neues Fahrwerk, mehr Vielfalt
Ob das über fünf Meter lange und sehr elegante Coupé wie auch dessen innovative Technologie in Serie gehen, lässt der Hersteller bislang unbeantwortet. Zumindest aber vom Design her, so heißt es, wird man bei zukünftigen Serienmodellen einiges davon wiedererkennen können.
Mazda bleibt "wankelmutig"
Gleiches gilt für den Antrieb. Unter der Haube des Cross-Coupés steckt ein Zweischeiben-Wankelmotor mit Turboaufladung, ausgelegt als Plug-in-Hybrid. Die Systemleistung beträgt 375 kW/510 PS, die Batterie erlaubt eine elektrische Reichweite von rund 160 Kilometern. Insgesamt kommt das X-Coupé so auf 800 Kilometer Reisedistanz. Mazda ist dabei, den Wankelmotor fit für die Zukunft zu machen, besonders im Hinblick auf die strengen Abgasgesetze wie EU7 in Europa und LEV4 in den Vereinigten Staaten.
Fahren gegen den Klimawandel
Was allerdings die CO2-Abscheidung – sie nennt sich „Mazda Mobile Carbon Capture“ betrifft, dürfte die Sache eher noch unter dem Begriff „visionärer Charakter“ laufen. Denn hierzu bedarf es einer völlig neuen Infrastruktur und Logistik. Immerhin: Positiv ist zu bewerten, dass sich ein Autohersteller Gedanken um die Umwelt macht, die über das übliche Maß hinausgehen.
Mazda Vision X-Compact
Das Prinzip: Autofahren soll nicht nur klimaneutral sein, sondern unserer Atemluft sogar CO2 entziehen. Fahren gegen die Klimaerwärmung. Hierzu haben die Entwickler im hinteren Bereich des Autos zwei parallele Stränge mit je einem Verdichter und einem CO2-Abscheider untergebracht. Durch sie wird ein Teil der zuvor entfeuchteten Abgase geschickt. Die Abscheider leiten, sobald sie voll sind, das CO2 in eine Speicher-Kartusche. Die Speicherung erfolgt chemisch mittels Zeolith-Pellets (Aluminium-Silikate). Ist die Kartusche voll, wechselt man sie einfach gegen eine leere.
- 10 Prozent: negative CO2-Bilanz
20 Prozent, so versprechen es Mazdas Ingenieure, beträgt zumindest im ersten Entwicklungsschritt die CO2-Abscheidungsrate. Da das X-Coupé gleichzeitig mit nachhaltig erzeugtem Biosprit fährt – er wird aus Meeresalgen gewonnen – und dieser zu 90 Prozent klimaneutral ist, ergibt sich in Summe eine zehn Prozent negative CO2-Bilanz. Heißt im Umkehrschluss: Je länger man mit dem Auto unterwegs ist, desto mehr CO2 entziehe ich der Umwelt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke