Zum Marktstart des türkischen E-Autoherstellers Togg in Deutschland hat CEO Gürcan Karakas die Bühne des IfA Branchengipfels für eine klare Botschaft genutzt: "Die Welt erwartet nicht den nächsten Autobauer – schon gar nicht in Europa", sagte er in der vergangenen Woche in Nürtingen. Vielmehr gehe es darum, ein "Ökosystem für Mobilität" zu schaffen, das digitale Plattformen, Energieversorgung und smarte Dienste vereine. "Ein Auto zu entwickeln ist kein Kraftakt. Ein Ökosystem zu entwickeln, das Mobilität neu definiert – das ist es."

Nach seinen Worten versteht sich Togg nicht als klassischen Fahrzeughersteller, sondern als Technologieunternehmen – ähnlich wie es auch der chinesische Wettberwerber BYD tut. Das Credo der Türken: Mobilität neu denken. 

Mit diesem Anspruch sei Togg 2018 gestartet, als viele noch zweifelten, ob aus der Türkei überhaupt ein ernstzunehmender Hersteller entstehen könne, so Karakas. Heute habe das Unternehmen über 75.000 Fahrzeuge in seinem Heimatland verkauft – ausschließlich im Direktvertrieb. 

Von der Vision zum digitalen Ökosystem 

Karakas skizzierte den rund 600 Kongressteilnehmern, wie Togg von Anfang an Technologie, Energie und Mobilität als Einheit verstanden habe. Die Fahrzeuge seien "born electric" und würden auf einer eigenentwickelten Plattform basieren. Batterieproduktion und Ladeinfrastruktur betreibe Togg selbst, um unabhängig zu bleiben.


IfA-Branchengipfel 2025


Doch das Unternehmen will mehr: Togg sieht seine Modelle als "Smart Devices", als Teil einer digitalen Erlebniswelt, die Entertainment, Payment und Mobilität miteinander verbindet. "Wir haben unsere Fahrzeuge von Anfang an als Unterhaltungselektronik-Produkt designt", erläuterte der frühere Bosch-Manager Karakas

In der Togg-App können Nutzer nicht nur ihr Auto kaufen, sondern auch Zahlungen abwickeln, Krypto-Token verwalten oder Prämienpunkte sammeln. Gemeinsam mit Partnern wie Turkish Airlines bietet der Hersteller etwa die Möglichkeit, beim Fahren Statusmeilen zu sammeln. 

Mehr zum Thema entdecken Autohersteller Togg: Marktstart noch im September Autohersteller Togg auf der IAA Mobility 2025: Eine Weltpremiere und ein (Neu-)Start Fahrberichte Im Togg T10X nach München: "Almanya, geliyoruz" – Deutschland, wir kommen!

Direktvertrieb statt Händlernetz 

Für den Markteintritt in Deutschland setzt Togg zunächst auf das Online-Geschäftsmodell, das sich bereits im Heimatmarkt bewährt hat. "In der Türkei verkaufen wir ausschließlich online. Und wir werden auch hier damit beginnen", sagte Karakas

Ob es später zusätzlich stationäre Partner gebe, sei noch offen: "Wir fangen klein an und hören groß auf – nicht umgekehrt." In der Türkei betreibt Togg neun Experience Center sowie acht mobile Standorte, die dort hingehen, "wo die Nutzer sind – im Sommer an den Stränden, im Winter in den Skigebieten". Auch in Deutschland wolle das Unternehmen flexibel auf Kunden zugehen.


Togg T10X (Fahrbericht)


Tech-Unternehmen mit globalem Anspruch 

Togg arbeitet eng mit internationalen Partnern wie Microsoft zusammen, um eine Künstliche Intelligenz für den Kundendienst zu entwickeln. Die KI könne bereits heute viele Anfragen automatisiert lösen, hieß es. Auch bei der Entwicklung setzt Togg auf globale Kompetenzzentren – unter anderem betreibt der Hersteller ein "User Research Lab" in Stuttgart, um die europäischen Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. "Wir müssen verstehen, wie Europa tickt – das ist ganz anders als in der Türkei", unterstrich Karakas

Der Manager ist überzeugt, dass sich die Elektromobilität weltweit durchsetzen wird – schneller, als viele glauben. "Wir verlängern in Europa nur, was offensichtlich ist", sagte er mit Blick auf Hybridfahrzeuge. "Zwei Antriebe können nicht günstiger sein als einer – irgendjemand zahlt es am Ende." 

Togg plant langfristig, bis 2035 klimaneutral zu werden. Das Ziel: "Carbon Net Zero" – und ein wachsendes Netzwerk aus Partnern, das Mobilität als ganzheitliches digitales Erlebnis versteht.


Togg T10F


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke