Im AUTOHAUS Webinar "OnBoard Car Diagnosis" hat Matthias Gleichmann von TÜV Nord Mobilität ein neues System zur digitalen Gebrauchtwagenbewertung vorgestellt. Mit einem OBD-Adapter und passender Software lassen sich in Sekundenschnelle Fehlercodes, Laufleistung und Batteriezustand direkt aus dem Fahrzeug auslesen – ein Baustein für mehr Sicherheit und Transparenz im Handel. "Unsere Erfahrungen und Messungen haben gezeigt, dass gerade bei jungen Leasingrückläufern Kilometerstände manipuliert werden", sagt Gleichmann. Mit dem System von TÜV Nord  sind die Tricksereien sofort erkennbar, wie Gleichmann im Anwendungsvideo zeigt.

Unterstützung für Handel und Werkstätten

Die Lösung von TUV Nord richtet sich deshalb an Autohäuser, Werkstätten und Gutachter. Sie ermöglicht es, den technischen Zustand eines Fahrzeugs objektiv zu beurteilen – von der Fehlerspeicheranalyse über die Fahrzeugidentitätsprüfung bis zur Bewertung von Elektroauto-Batterien. So lassen sich Manipulationen beim Kilometerstand oder versteckte Mängel frühzeitig erkennen. Auch bei der Fahrzeugrückgabe kann das System sofort Ergebnisse und Diagnosen liefern.

Risikominimierung bei Ankauf und Rücknahme

Gerade im Trade-in-Prozess kann die digitale Fahrzeugdiagnose helfen, Fehleinschätzungen und Restwertverluste zu vermeiden. Die OnBoard Car Diagnosis dokumentiert Auffälligkeiten bei Kilometerstand oder Steuergeräten und sorgt so für mehr Vertrauen im Ankaufsgespräch. Umgekehrt kann ein gebrauchtes Fahrzeug auch beim Verkauf mit einer guten nachweisbaren Historie und einem zertifizierten Gutachten auf dem Markt bessere Preise erzielen.

Datenschutz durch digitale Bereinigung

Ein weiterer Bestandteil ist die DSGVO-konforme Datenlöschung. Vor dem Wiederverkauf können persönliche Informationen wie Navigationsdaten, Bluetooth-Verbindungen oder App-Profile automatisiert aus dem Fahrzeug gelöscht werden. So können Händler ihre "digitale Fahrzeugreinigung" auch rechtssicher gestalten.

E-Mobilität im Fokus

Besonderes Augenmerk legt TÜV Nord auf Elektrofahrzeuge. Die OBD-basierte Analyse misst Parameter wie Batteriekapazität, Zelltemperatur und Spannung, um Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Batterie (State of Health) der Batterie zu ziehen – ein entscheidender Faktor für die Preisgestaltung im Gebrauchtwagensegment.

Abgerechnet wird pro Anwendung, also für jedes Auslesen. Bei größeren Fällen, also sehr vielen Autos, kann individuell auch verhandelt werden, sagt Gleichmann im Webinar. 

Des Weiteren gibt es aktuell Gespräche mit OEMs und den Leasingbanken, ob das Prüfsystem nicht verpflichtend  eingesetzt werden sollte, sagt Gleichmann am Schluss. 

Auch interessant

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke