Lucid Motors: "Wir erweitern gezielt unser Händler- und Servicenetz"
Nach verhaltendem Start mit nur einem Auto beginnt bei Lucid jetzt eine Phase der Expansion mit neuen Modellen und mehr Händlern. Wir fragen Entwicklungsvorstand Eric Bach nach den genauen Plänen des US-amerikanischen Herstellers.
Herr Bach, was bedeutet Innovation bei Lucid und wie setzen Sie das konkret um?
Für mich bedeutet Innovation, neue Technologien entschlossen und schneller als andere auf den Markt zu bringen, statt auf etablierte Wettbewerber zu reagieren. Unsere Micro Lens Array-Scheinwerfer etwa setzen mit Präzision und Helligkeit neue Sicherheitsstandards; das AR-Head-up-Display im Gravity bietet mit der weltweit größten Projektionsfläche ein einzigartiges Nutzererlebnis.
Innovation ist für uns aber auch: neue Verbindungstechnologien im Antrieb, wegweisendes Thermo-Management und besonders effiziente Batterien – all das verschafft unseren Kunden reale Vorteile im Alltag. Unsere Plattformen setzen bei Effizienz und Performance regelmäßig Branchenmaßstäbe.
Welche Modelle plant Lucid speziell für Europa, und wie sind diese positioniert?
Unsere Modellfamilie umfasst Lucid Air, Sapphire und die neue Gravity-Serie, die als Grand Touring mit 839 PS, bis zu 748 Kilometern Reichweite und 900-Volt-Architektur jetzt in Europa erhältlich ist. Ab Ende 2026 bauen wir mit einer vollständig neuen, modularen Mittelklasse-Plattform gezielt unser Portfolio aus – etwa im Segment kompakter und mittelgroßer Crossover- und SUV-Modelle.
Gerade diese Baureihe wird zu Preisen ab 50.000 US-Dollar eine deutlich breitere Kundengruppe ansprechen. Dabei spielt Europa für uns als Leitmarkt für Elektromobilität eine zentrale Rolle: Mit wachsender Modellvielfalt erweitern wir gezielt unser Händler- und Servicenetz.
Lucid Gravity X Concept

Wie will sich Lucid künftig von der Konkurrenz absetzen – und wie gelingt es gerade als US-Anbieter, strategisch unabhängig von China bei kritischen Rohstoffen zu bleiben?
Die jüngsten Engpässe und politischen Hürden bei seltenen Erden fordern uns als US-Unternehmen besonders heraus. Deshalb setzen wir gezielt auf alternative Motorenkonzepte wie Induktionsmaschinen, die ohne diese kritischen Rohstoffe auskommen.
Lucid Air Sapphire (Fahrbericht)

Unsere neue IPM-Technologie steht für höchste Effizienz und Flexibilität, kombiniert mit unterschiedlichen Zellchemien bei den Akkus – je nach Einsatzzweck und Modell. Feststoffbatterien behalten wir im Blick, setzen vorerst aber auf moderne Lithium-Ionen- und LFP-Batterien, solange diese Lösungen besser skalierbar und nachhaltiger sind.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke