Seit Start der i-Kfz-Stufe 4 am 1. September 2023 hat sich die digitale Fahrzeugzulassung in Deutschland weiter etabliert. Der Dienstleister MyDigitalCar meldet für das erste Halbjahr 2025 über 100.000 An- und Abmeldungen, die über seine Systeme abgewickelt wurden.

Breite Nutzung im Markt

Rund 400 Unternehmen nutzen demnach die Software – darunter Fahrzeughersteller, Flottenbetreiber, Autohäuser und Zulassungsdienste. Damit habe sich MyDigitalCar zu einem wichtigen Akteur bei der Digitalisierung des Kfz-Zulassungswesens, hieß es. Besonders gefragt sei die API-Anbindung, mit der sich Prozesse direkt in bestehende Systeme einfügen lassen.

Digitale Fahrzeugakte

Langfristig verfolgt MyDigitalCar die Einführung einer digitalen Fahrzeugakte, die sämtliche relevante Daten bündelt. Ziel ist es, Abläufe transparenter und effizienter zu gestalten. Behörden kämpfen zwar teils noch mit Hürden, doch skalierbare Prozesse sind bereits Realität.

Blick nach vorn

"Die kommenden Jahre sind entscheidend, damit digitale Zulassungen endgültig im Alltag ankommen“, sagte Geschäftsführer Markus Linde. MyDigitalCar wolle dafür mit Behörden und Partnern Lösungen entwickeln, die nicht nur schneller, sondern auch sicherer und nachhaltiger seien. Die MyDigitalCar GmbH wurde 2023 von Volkswagen Financial Services und der Management- und Technologieberatung Sopra Steria als Joint Venture gegründet.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke