-- Anzeige --

Die Dresdner Softwarefirma ATBAS hat ihr Markenbild umfassend modernisiert. Mit neuem Logo, frischer Farbwelt und klarem Claim richtet sich das Unternehmen nach fast 25 Jahren noch stärker auf die digitale Zukunft im automobilen Aftersales aus. "Unser Marken-Refresh ist wie ein Facelift beim Auto: kein Bruch mit der Vergangenheit, sondern eine konsequente Weiterentwicklung unserer Markenidentität", sagte Marketingleiterin Anja Döhler laut einer Mitteilung. 

Herzstück des neuen Designs ist ein modernisiertes Logo: Ein Würfel wird als Outline dargestellt – als Symbol für Offenheit, Innovation und Integration in digitale Systemwelten. Ergänzt wird das bekannte Petrol durch Cyan als Akzentfarbe. Parallel dazu führt ATBAS die nächste Generation seiner webbasierten Lösungen ein. Intuitive Bedienoberflächen sollen Einfachheit und Praxistauglichkeit vereinen. 

Der Zeitpunkt für den Refresh ist bewusst gewählt: Die bisherigen Designelemente ließen sich nach Firmenangaben nur eingeschränkt in digitale Kanäle übertragen, während die technologische Transformation längst Realität ist – von webbasierten Plattformen bis hin zu KI-Prozessen. Mit dem neuen Markenauftritt übersetzt ATBAS diese Entwicklung nun sichtbar in ein konsistentes Erscheinungsbild, das die Softwarelösungen auch visuell in die Zukunft begleitet. 

Mehr zum Thema entdecken Autohandel 21. puls Automobilkongress: Autokauf 2040 – so ändert Technik den Handel Autohandel Logo, Farben und UI brandneu: Komplettes Redesign bei Mobile.de Autohandel 35 Jahre Autohaus Babelsberg: Erfolg mit Herz und Haltung

Brücke zwischen Herkunft und Zukunft

Der neue Claim "Dealership DNA. Digitally driven." Soll eine Brücke zwischen Herkunft und Zukunft schlagen. "Unsere Wurzeln liegen im Autohaus, unsere Zukunft in einer digitalen, vollvernetzten Autohauswelt", betonte Unternehmensgründer Sylvio Röthig. Der englischsprachige Claim öffne zugleich die Tür zur Internationalisierung, ohne den deutschen Markt aus dem Blick zu verlieren. 

Der Rollout des neuen Markenauftritts startet zunächst digital, im Anschluss folgen Geschäftsausstattung, Messeauftritte, Büroräumen und Merchandise. Er soll bis zum 25-jährigen Firmenjubiläum im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. 

Das erste Produkt der Softwarefirma wurde 1995 in einem Dresdner Autohaus von Röthig entwickelt, um Prozesse effizienter zu gestalten. Aus dieser Idee entstand das "Auto-Teile-Bestell-Abwicklungs-System", kurz ATBAS. 2001 erfolgte die Gründung der gleichnamigen Firma. Heute nutzen bereits mehr als 1.500 Autohäuser die IT-Lösungen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke