-- Anzeige --

Skoda gibt mit dem Showcar Epiq einen Ausblick auf seinen kommenden vollelektrischen City-SUV-Crossover. Das Konzeptfahrzeug bietet ein markantes, reduziertes Design sowie Details, die clevere und alltagstaugliche Lösungen in den Vordergrund stellen. Die Serienversion soll Mitte 2026 Premiere feiern. Preisangaben hat der Hersteller bislang noch nicht gemacht.

"Das Epiq Showcar bietet einen konkreten Ausblick auf das nächste Mitglied der erfolgreichen vollelektrischen Familie von Skoda", sagte Klaus Zellmer, Skoda-CEO. "Es verkörpert die Essenz von Skoda: Modern Solid Design, ein geräumiger Innenraum bei kompakten Abmessungen, benutzerfreundliche, intuitive digitale Schnittstellen und Simply Clever-Details [...]"


Skoda Epiq


Als erstes Modell der Marke übernimmt der Epiq vollständig die neue Designsprache "Modern Solid". Auffällig sind die tiefer positionierten Scheinwerfer, die zusammen mit der robusten Frontstoßstange samt Spoiler in Cosmo Grey für einen kraftvollen Auftritt sorgen. Eine neu gezeichnete Tornado-Linie betont die breiten Schultern, trennt optisch die Karosserieflächen und hebt die gläserne Kabine hervor – für einen dynamischen und modernen Gesamteindruck.

Mehr zum Thema entdecken Autohersteller Markenausblick Skoda: So geht die Transformation weiter Autohersteller Neuer Skoda Enyaq: Erster Eindruck vom Stromer Autohersteller Skoda Elroq: Elektrisches Kompakt-SUV zum Verbrenner-Preis

Skoda Epiq: Reichweite von bis zu 425 Kilometer

Mit seinen 4,10 Metern Länge positioniert sich der Epiq im Segment der kompakten City-SUVs. Er bietet Platz für fünf Personen, verfügt über ein Kofferraumvolumen von 475 Litern und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 425 Kilometern.

Praktische Details gehören ebenfalls zum Konzept: zahlreiche Ablagen, Taschenhaken, Befestigungspunkte und versteckte Unterflurfächer bieten vielfältige Stauraumlösungen. Im Innenraum setzt der Autobauer auf einen „Mobile First“-Ansatz mit minimalistischer, funktionaler Gestaltung, kabellosem Laden für Smartphones, Simply Clever-Staufächern sowie klassischen Bedienelementen wie Tasten und haptischen Scrollrädern.

-- Anzeige --

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke