-- Anzeige --

Nissan will bis spätestens zum Geschäftsjahr 2028 E-Autos mit Feststoffbatterie auf den Markt bringen. Das hat der Automobilhersteller anlässlich der Bekanntgabe einer Kooperation mit dem US-Unternehmen LiCap Technologies erneut betont. Erstmals wurde das Ziel 2021 im Rahmen des Zukunftsplans "Ambition 2030" erwähnt. In welchen Fahrzeugen der neuartige Akku zum Einsatz kommen soll, ist nicht bekannt. 

Bei den sogenannten All-Solid-State-Batteries wird das üblicherweise flüssige und brennbare Elektrolyt durch einen festen Stoff ersetzt. Dadurch verbessern sich neben der Betriebssicherheit potenziell auch Energiedichte und Ladeleistung. 

Mehr zum Thema entdecken Autohersteller Mercedes testet Feststoffzellen: Vierstellige E-Reichweiten in Sicht Autohersteller Leaf, Micra, Juke: Das neue Elektro-Trio von Nissan Autohersteller Solid Power liefert Zellen: BMW testet Feststoffbatterien im i7

Nissan hatte Anfang des Jahres eine Pilot-Produktionslinie in Betrieb genommen, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2028, das bis Ende März 2028 läuft, sollen die ersten Batterien in Serienautos sein. Dabei soll auch die neue Kooperation helfen, bei der es um die gemeinsame Entwicklung einer Technologie für den Produktionsprozess der Kathodenelektroden geht.


Nissan Leaf (2026)


Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke